Team
Projektleitung
Linda Zobrist hat Modedesign und Betriebsökonomie studiert. Neben ihrer Arbeit als Designerin und Schneiderin in einem Atelier und in administrativen Funktionen (u.a. in einem Verlag und einer Wohngenossenschaft) hat sie in künstlerischen, politischen und humanitären Projekten mitgewirkt und beraten, so z.B. in der Konzeptarbeit, als Verantwortliche für Finanzen und Fundraising, für Kostüme. Nach einer Anstellung im Theater Stadelhofen hat sie einige Jahre im künstlerischen Betriebsbüro der Piccola Commedia dell’Arte gearbeitet, wo sie auch als Produktionsleiterin tätig war. Seit 2017 ist sie für die Projektleitung des zeitgenössischen Tanzfestivals TanzPlan Ost und die Geschäftsleitung des Vereins ig tanz ost zuständig. 2021 wurde Linda Zobrist von der Stadt Zürich mit einem Anerkennungspreis im Bereich Tanz ausgezeichnet.
Projektdramaturgie
Mona De Weerdt hat Theater- und Tanzwissenschaft, Kunstgeschichte und World Arts studiert. 2012–2016 arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern. 2016–2018 war sie als Dramaturgin/Produktionsleiterin im Südpol Luzern tätig. Sie schreibt tanzwissenschaftliche Artikel, arbeitet als Dramaturgin, konzipiert Vermittlungsformate (u.a. für Cosima Grand) und war in verschiedenen Jurys und Gremien tätig (u.a. PREMIO Nachwuchspreis für Theater und Tanz 2015, Festival Belluard Bollwerk International 2017, Zeitgenössische Schweizer Tanztage 2017, Fachstelle Kultur Kanton Zürich 2015–2019). 2019 erhielt sie von der Stadt Zürich eine kulturelle Auszeichnung zur Würdigung ihrer bisherigen Arbeitstätigkeit. Seit 2020 realisiert sie gemeinsam mit der Filmerin Michelle Ettlin das serielle dokumentarische Projekt Choreographers at Work! über Kreationsprozesse im zeitgenössischen Tanz. Seit 2020 ist sie Projektdramaturgin bei TanzPlan Ost und gemeinsam mit Linda Zobrist für die Umsetzung des neuen Konzepts zuständig.
Technische Leitung
Patrik Rimann ist gelernter Veranstaltungstechniker und arbeitet hauptberuflich als Beleuchter in der Roten Fabrik Zürich. Begonnen hat er beim Theater Kanton Zürich als Regieassistent, später ging es weiter zum Bühnenbild bauen und schlussendlich arbeitete er sich als Beleuchter ein. Nach fast fünf Jahren im Tourneetheater fand er 2001 eine Anstellung als Beleuchter und Mitglied im Leitungskollektiv der Roten Fabrik, wo er aktuell immer noch tätig ist. Während dieser Zeit machte er die Ausbildung zum Veranstaltungsfachmann. Daneben begann er für folgende Gruppen und Künstler*innen zu arbeiten: Plasma, Eugénie Rebetez, Thom Luz, Watzdameyer, Alexandra Bachzetsis, Phil Hayes, Tabea Martin, Simone Truong. Sein Arbeitsgebiet reicht dabei von der technischen Leitung, Lichtdesign, Videotechnik, Bühnenbildbau, Tontechnik bis hin zum Fliegen eines ferngesteuerten Helikopters. Ab August 2015 war er zusammen mit Tina Bleuler für eineinhalb Jahre an der Berner Fachhochschule im Bereich Theater. Sie waren zuständig für die Technik und unterrichteten Studierende. Seit 2016 ist er technischer Leiter von TanzPlan Ost.
Projektmitarbeit
Romeo Oliveras hat internationale Beziehungen und Governance an der Universität St. Gallen studiert. Während drei Jahren hat er als Projektleiter für eine Agentur in Zürich politische Kampagnen umgesetzt und Fundraising für Kulturprojekte gemacht. 2021 absolvierte er einen CAS in Kulturmanagement an der Universität Zürich und ist seither im Kultursektor zuhause. Ab April 2023 übernimmt er die Projektleitung von TanzPlan Ost sowie die Geschäftsleitung der ig tanz ost. Daneben arbeitet er als Produktionsleiter und Staff Manager für das Festival ZÜRICH TANZT.
Weitere Beteiligte
Amanda Märkli – Mitarbeit ig tanz ost
Nives Müller – Produktionsassistenz Frühling 2022
Luca Rey – Produktionsassistenz Herbst 2022